Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Was bei Einreise in EU am Zoll angeben – und was nicht?

Die Einreisebestimmungen in die Europäische Union (EU) können je nach Herkunftsland des Reisenden und den aktuellen Vorschriften variieren. Hier sind allgemeine Richtlinien darüber, was Sie bei der Einreise in die EU typischerweise angeben müssen und was nicht.

Was Sie angeben müssen:

  1. Reisedokumente: Gültiger Reisepass und ggf. Visum. EU-Bürger können auch einen Personalausweis vorlegen.
  2. Zweck und Dauer des Aufenthalts: Sie müssen möglicherweise den Grund Ihres Besuchs (z.B. Tourismus, Geschäft, Studium) und die voraussichtliche Aufenthaltsdauer angeben.
  3. Finanzielle Mittel: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für die Dauer des Aufenthalts kann erforderlich sein.
  4. Gesundheitsbezogene Informationen: Abhängig von der aktuellen Gesundheitslage, wie z.B. während einer Pandemie, können Gesundheitszeugnisse, Impfnachweise oder negative Testergebnisse erforderlich sein.
  5. Waren zur Verzollung: Falls Sie Waren mitführen, die über den erlaubten Freimengen liegen oder bestimmten Beschränkungen unterliegen (z.B. Tabak, Alkohol, große Bargeldbeträge über 10.000 Euro).

Was Sie normalerweise nicht angeben müssen:

  1. Private Informationen ohne Relevanz für die Einreise: Informationen, die nicht direkt mit den Einreisebestimmungen verbunden sind (z.B. private Lebensumstände, außer sie betreffen Ihren Aufenthaltszweck).
  2. Kleinere Geldbeträge: Bargeld unter der Meldegrenze von 10.000 Euro muss normalerweise nicht angegeben werden.
  3. Persönliche Gegenstände im Rahmen der Freimengen: Persönliche Gegenstände, die im Rahmen der zollfreien Mengen liegen und nicht zu kommerziellen Zwecken bestimmt sind.
  4. Informationen, die bereits durch Visa oder andere Dokumente abgedeckt sind: Falls Sie bereits ein Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung haben, sind diese Informationen bereits bekannt und müssen nicht erneut angegeben werden.

Bitte beachten Sie, dass diese Informationen allgemeiner Natur sind. Für spezifische und aktuelle Informationen ist es immer ratsam, die Website der Botschaft oder des Konsulats des Ziellandes oder der offiziellen Grenzschutzbehörde der EU zu konsultieren, insbesondere in Anbetracht der sich verändernden Einreisebestimmungen aufgrund von COVID-19 oder anderen relevanten Ereignissen.

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert