Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Was ist der Unterschied zwischen E-Bike und Pedelec?

Der Hauptunterschied zwischen E-Bikes und Pedelecs ist die Art der Unterstützung durch den Motor. Bei einem E-Bike läuft der Motor auch ohne Treten, während bei einem Pedelec der Motor nur unterstützt, wenn man in die Pedale tritt.

E-Bikes

E-Bikes sind motorisierte Fahrräder, die man auch ohne Treten fahren kann. Der Motor wird von einem Akku angetrieben und kann bis zu 25 km/h erreichen. E-Bikes sind in Deutschland Kraftfahrzeuge und brauchen ein Versicherungskennzeichen, einen Führerschein der Klasse AM und einen Helm.

Pedelecs

Pedelecs sind Fahrräder mit Elektromotor, die beim Treten unterstützen. Der Motor wird von einem Akku angetrieben und kann bis zu 25 km/h unterstützen. Pedelecs sind in Deutschland nicht als Kraftfahrzeuge klassifiziert und brauchen daher kein Versicherungskennzeichen, keinen Führerschein und keinen Helm.

Zusätzliche Unterschiede

Neben der Art der Unterstützung durch den Motor gibt es noch ein paar weitere Unterschiede zwischen E-Bikes und Pedelecs. E-Bikes sind in der Regel schwerer als Pedelecs, weil sie einen größeren Motor und einen Akku haben. Außerdem sind E-Bikes in der Regel teurer als Pedelecs.

Ist Fahrradhelm Pflicht bei E-Bike?


Nein, in Deutschland besteht keine generelle Helmpflicht für E-Bikes. Nur für E-Bikes, die ohne Tretunterstützung eine Geschwindigkeit von 20 km/h erreichen können, gilt eine Helmpflicht. Dies sind sogenannte S-Pedelecs.

Für Pedelecs, die nur bis zu 25 km/h mit Tretunterstützung fahren können, besteht keine Helmpflicht.

Es ist jedoch trotzdem empfehlenswert, einen Fahrradhelm zu tragen, wenn man mit dem E-Bike fährt. E-Bikes können schneller als Fahrräder fahren und daher ist das Risiko eines Unfalls mit Kopfverletzungen höher.

Hier sind einige Gründe, warum Sie einen Fahrradhelm tragen sollten:

  • Ein Fahrradhelm kann Kopfverletzungen bei einem Unfall um bis zu 70 % reduzieren.
  • Ein Fahrradhelm ist leicht und bequem zu tragen.
  • Ein Fahrradhelm ist eine gute Investition in Ihre Sicherheit.

Wenn Sie sich für einen Fahrradhelm entscheiden, sollten Sie einen Helm wählen, der gut sitzt und der den europäischen Sicherheitsstandards entspricht.

Fazit

E-Bikes und Pedelecs sind beide Arten von Elektrofahrrädern, die das Radfahren erleichtern können. Der Hauptunterschied zwischen den beiden besteht darin, dass ein E-Bike auch ohne Treten fahren kann, während ein Pedelec nur dann unterstützt, wenn man in die Pedale tritt.

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert