Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Präeklampsie & Eklampsie - Risiken für Schwangere

Die Zeit der Schwangerschaft ist für viele Frauen eine besondere Phase des Glücks und der Vorfreude. Doch in einigen Fällen können ernsthafte Komplikationen auftreten, die sowohl für die werdende Mutter als auch für das ungeborene Kind gefährlich werden können.

Präeklampsie und Eklampsie sind zwei solcher Komplikationen, die dringendes medizinisches Eingreifen erfordern.

Präeklampsie: Das erste Anzeichen ernsthafter Probleme

Präeklampsie ist eine Schwangerschaftskomplikation, die normalerweise im zweiten oder dritten Trimester auftritt. Sie ist durch erhöhten Blutdruck (Hypertonie), das Vorhandensein von Proteinen im Urin (Proteinurie) und Schwellungen, insbesondere an den Beinen und im Gesicht (Ödeme), gekennzeichnet. Diese Symptome können allmählich auftreten und werden oft als normale Begleiterscheinungen der Schwangerschaft fehlgedeutet.

Präeklampsie kann jedoch schwerwiegende Folgen haben, einschließlich Frühgeburten, Wachstumsverzögerungen beim Fötus und Organversagen bei der Mutter. In schweren Fällen kann sie zum sogenannten HELLP-Syndrom führen, einer lebensbedrohlichen Erkrankung, die die Leber und die Blutgerinnung betrifft. Die genauen Ursachen von Präeklampsie sind noch nicht vollständig verstanden, aber eine sorgfältige Überwachung während der Schwangerschaft ist entscheidend, um rechtzeitig eingreifen zu können.

Eklampsie: Wenn Präeklampsie zur akuten Gefahr wird

Eklampsie ist eine extrem gefährliche Entwicklung von Präeklampsie und wird als medizinischer Notfall betrachtet. Sie ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Anfällen (Krampfanfälle) bei einer schwangeren Frau, die auf Präeklampsie hinweisen. Diese Anfälle können zu Bewusstseinsverlust, Atemproblemen und anderen schweren Komplikationen führen.

Die genauen Ursachen von Eklampsie sind ebenso wie bei Präeklampsie nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass sie mit Problemen in der Plazenta und dem Blutdruck der Mutter zusammenhängen. Eklampsie ist äußerst gefährlich und erfordert sofortige medizinische Intervention, um das Leben von Mutter und Kind zu retten.

Frühzeitige Erkennung und medizinische Betreuung sind entscheidend

Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit, aber sie kann auch mit gesundheitlichen Herausforderungen verbunden sein. Präeklampsie und Eklampsie sind nur zwei Beispiele für ernsthafte Komplikationen, die auftreten können. Daher ist eine regelmäßige pränatale Betreuung und eine genaue Überwachung der Gesundheit von großer Bedeutung.

Wenn werdende Mütter Anzeichen von Präeklampsie wie hohen Blutdruck, Proteinurie oder Schwellungen bemerken, sollten sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Die Früherkennung und richtige Behandlung können dazu beitragen, schwerwiegende Folgen zu verhindern und die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen. In Notfällen wie Eklampsie kann schnelles Handeln Leben retten.

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert