Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Physiotherapie – Besseres Verständnis – wichtigsten Begriffe

Die Physiotherapie ist eine medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Prävention, Behandlung und Rehabilitation von körperlichen Funktionsstörungen und Schmerzen befasst.

Ziel ist es, die körperliche Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit zu verbessern sowie die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen. Die Physiotherapie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und umfasst eine breite Palette von Techniken wie Bewegungstherapie, manuelle Therapie, Elektrotherapie, Ultraschalltherapie und Gerätegestützte Therapie.

Physiotherapeuten arbeiten in der Regel eng mit Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern zusammen, um individuelle Behandlungspläne zu erstellen und die bestmögliche Pflege zu gewährleisten.

Physiotherapie – Die wichtigsten Begriffe kurz erklärt:

  1. Anatomie: Die Wissenschaft von der Struktur und Funktion des menschlichen Körpers.
  2. Biomechanik: Die Wissenschaft von der Mechanik der Körperbewegungen und der Kräfte, die sie beeinflussen.
  3. Bewegungstherapie: Eine Form der Physiotherapie, bei der Bewegungsübungen eingesetzt werden, um den Körper zu stärken und zu rehabilitieren.
  4. Elektrotherapie: Eine Form der Physiotherapie, bei der elektrische Impulse verwendet werden, um Schmerzen zu lindern und die Muskulatur zu stimulieren.
  5. Ergonomie: Die Wissenschaft der Anpassung von Arbeitsplätzen und Umgebungen an die körperlichen Bedürfnisse des Menschen.
  6. Ganganalyse: Die Untersuchung der Art und Weise, wie ein Mensch geht, um Probleme in der Bewegung und Haltung zu identifizieren und zu behandeln.
  7. Gerätegestützte Therapie: Eine Form der Physiotherapie, bei der spezielle Geräte verwendet werden, um den Körper zu stärken und zu rehabilitieren.
  8. Kinesiologie: Die Wissenschaft der menschlichen Bewegung, einschließlich der Mechanik, Anatomie und Physiologie der Bewegung.
  9. Manuelle Therapie: Eine Form der Physiotherapie, bei der manuelle Techniken wie Massage, Dehnung und Mobilisation verwendet werden, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
  10. Neurorehabilitation: Eine Form der Physiotherapie, die sich auf die Rehabilitation von Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen konzentriert.
  11. Orthopädie: Die medizinische Fachrichtung, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates spezialisiert hat.
  12. Physiologie: Die Wissenschaft von den normalen physikalischen, biochemischen und biologischen Prozessen im Körper.
  13. Rehabilitation: Ein Prozess der Wiederherstellung der körperlichen Fähigkeiten nach einer Verletzung oder Erkrankung.
  14. Sportphysiotherapie: Eine Form der Physiotherapie, die sich auf die Rehabilitation von Sportverletzungen und die Prävention von Verletzungen durch Sport konzentriert.
  15. Therapeutische Übungen: Übungen, die speziell entwickelt wurden, um den Körper zu stärken und zu rehabilitieren, indem sie die Beweglichkeit und die Muskelfunktion verbessern.
  16. Ultraschalltherapie: Eine Form der Physiotherapie, bei der hochfrequente Schallwellen verwendet werden, um Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern.
  17. Verletzungsprävention: Maßnahmen, die ergriffen werden, um Verletzungen zu vermeiden, wie z.B. Aufwärmübungen, korrekte Technik und Sicherheitsausrüstung.
  18. Wundversorgung: Die Pflege und Behandlung von Wunden, um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu fördern.

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert