Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Hautüberschuss nach extremen Gewichtsverlust

Ein extremer Gewichtsverlust kann oft zu überschüssiger Haut führen, da die Haut ihre Elastizität verliert, wenn sie über einen längeren Zeitraum gedehnt wird. Der Körper kann oft nicht schnell genug auf die schnelle Gewichtsabnahme reagieren und die Haut zieht sich nicht vollständig zurück. Dies kann zu schlaffer Haut und Hautfalten führen, insbesondere im Bauchbereich, aber auch an den Oberarmen, den Brüsten und den Oberschenkeln.

Zu dem Thema sprachen wir mit einer Expertin für Postbariatische Chirurgie.

Behandlung von Hautüberschuss

Die Behandlung von Hautüberschuss nach extremem Gewichtsverlust kann unterschiedlich sein und hängt von der Menge des überschüssigen Gewebes, der persönlichen Gesundheit und den ästhetischen Zielen des Einzelnen ab. Hier sind einige Optionen:

1. Körperstraffung: Körperstraffende Verfahren sind oft die wirksamste Methode zur Beseitigung von überschüssiger Haut nach einem extremen Gewichtsverlust. Dazu gehören verschiedene chirurgische Eingriffe wie Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik), Oberarmstraffung (Brachioplastik), Oberschenkelstraffung und Gesäßstraffung. Diese Eingriffe entfernen überschüssige Haut und straffen das verbleibende Gewebe.

2. Nicht-chirurgische Hautstraffung: Es gibt einige nicht-chirurgische Verfahren, die helfen können, die Haut nach Gewichtsverlust zu straffen. Dazu gehören Laserbehandlungen, Ultraschall und Radiofrequenztherapien. Diese Verfahren können die Haut straffen und die Kollagenproduktion stimulieren, sie sind jedoch in der Regel weniger wirksam bei großem Hautüberschuss.

3. Übungen und gesunde Ernährung: Während Bewegung und Ernährung überschüssige Haut nach einem extremen Gewichtsverlust nicht vollständig beseitigen können, können sie dazu beitragen, das Aussehen der Haut zu verbessern. Krafttraining kann helfen, Muskeln aufzubauen, die die Haut straffen können, und eine gesunde Ernährung mit ausreichend Protein kann die Hautgesundheit unterstützen.

Es ist wichtig, vor der Entscheidung für eine Behandlung einen Arzt oder einen plastischen Chirurgen zu konsultieren, um die Risiken und Vorteile der verschiedenen Optionen vollständig zu verstehen.

Gefahren und Risiken

Die Entscheidung für eine chirurgische Hautstraffung nach einem extremen Gewichtsverlust sollte sorgfältig getroffen werden, da wie bei jeder Operation Risiken und potenzielle Komplikationen bestehen. Hier sind einige mögliche Risiken:

  1. Infektionen: Trotz präventiver Maßnahmen können nach der Operation Infektionen auftreten. Antibiotika werden in der Regel verschrieben, um dies zu verhindern.
  2. Blutungen: Es besteht immer ein Risiko für postoperative Blutungen. In seltenen Fällen kann eine Transfusion oder ein weiterer chirurgischer Eingriff erforderlich sein.
  3. Narbenbildung: Jede Operation führt zu einer gewissen Narbenbildung. Obwohl Chirurgen versuchen, die Schnitte so zu platzieren, dass die Narben weniger sichtbar sind, können manche Menschen hypertrophe oder keloidale Narben entwickeln, die dicker und sichtbarer sind.
  4. Thrombose: Nach einer Operation besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Blutgerinnseln, die eine tiefe Venenthrombose oder eine Lungenembolie verursachen können. Dies ist ein ernstes Risiko und erfordert sofortige medizinische Aufmerksamkeit.
  5. Anästhesierisiken: Wie bei jeder Operation, die eine Vollnarkose erfordert, bestehen Risiken im Zusammenhang mit der Anästhesie, einschließlich allergischer Reaktionen oder Atemproblemen.
  6. Unzufriedenheit mit dem ästhetischen Ergebnis: Es besteht immer das Risiko, dass das endgültige Ergebnis nicht den Erwartungen entspricht.
  7. Längere Erholungszeit: Die Erholung von einer Hautstraffungsoperation kann mehrere Wochen oder sogar Monate dauern und erfordert eine sorgfältige Nachsorge und möglicherweise Physiotherapie.

Es ist wichtig, vor der Entscheidung für eine Operation alle Risiken und Vorteile mit Ihrem Arzt oder plastischen Chirurgen zu besprechen. Jeder Mensch ist einzigartig und die Risiken können je nach Gesundheitszustand, dem Ausmaß des Hautüberschusses und der spezifischen Art der durchgeführten Operation variieren.

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert